
02.04.2025 — Agrigento: capitale italiana della cultura 2025 — Da Akragas a Girgenti, la città greca fra mandorli e ulivi“

16:00 Uhr + 18:00 Uhr (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mariele Volpes, MA (aus Palermo/Linz)
Ort: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
Foto Copyright: Ludvig14, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
22.03.2025 — Concerto barocco di primavera „Der Lenz ist da“
© Ulrich Gruchmann-Bernau und Jacopo Furlanetto
Samstag, 22. März 2025, 19:30 Uhr (Einlass: 19:00 Uhr) –Adalbert Stifter Gymnasium (Eingang über den Hof: Stifterstraße 25, 4020 Linz)
„Der Lenz ist da“ –
Moderiertes Frühlingskonzert auf barocken Instrumenten
Auf dem Konzertprogramm stehen Werke von A. Vivaldi, G. J. Werner, J. B. de Boismortier und J. M. Hotteterre.
Interpret*innen:
Enrico Coden, Traversflöte
Jennie-Marie Faderl, Barockgeige
Anna Schiffkorn, Gambe
Ermäßigte Karten erhalten Sie als Dante-Mitglieder um €20,–.
Società Dante Alighieri Linz
IBAN: AT94 1500 0007 2160 5087
BIC: OBKLAT2L
Für Kurzentschlossene sind auch Karten vor Ort an der Abendkasse noch erhältlich, zu einem Normalpreis von €25,– und ermäßigt für Dante-Mitglieder um €20,–.
Bitte die Dante-Card mitnehmen.
11.03.2025 — Dice che era un bell’uomo… Quel genio di Lucio Dalla!

16:00 Uhr + 18:00 Uhr (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern und Musik
Mag. Salvatore Troia (aus Palermo/Linz)
Ort: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
Foto Copyright: Lucarelli, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
27.02.2025 – Lyriklesung „Lungomare. Gedichte vom Süden“ mit Klavierbegleitung
Donnerstag, 27. Februar, 19:30 Uhr – Festsaal des Palais Kaufmännischer Verein (Eingang: Bismarckstraße 1–3, 4020 Linz)
Lesung aus dem Gedichtband „Lungomare. Gedichte vom Süden“ von Sigrid Obermair.
Kurztext Lungomare — Sigrid Obermair
Musikalische Umrahmung mit Kompositionen von Gerhard Stritzl aus „Musica di Lungomare“, die u.a. von der internationalen Pianistin Ayan Mammadli gespielt werden.
Künstlerbiografie Ayan Mammadli
Spenden erwünscht.
Bitte um Anmeldung bei Klaviersalon Merta/C. Bechstein Centrum Linz unter: 0732–778005.
Leseproben
11.02.2025 – Frontiere – Gorizia e Nova Gorica, dalla città contesa alla Capitale Europea della cultura 2025“

16:00 Uhr + 18:00 Uhr (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dipl.-Ing. Cristiano Tercelli
Ort: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
13.12.2024 — Andiamo a Canossa? Storia di un perdono un po’ speciale

17:30 Uhr
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Valentina Comastri (aus Rapallo (Genua)/Erlangen)
Ort: Orangerie, Blumauergasse 1, 4400 Steyr
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Foto Copyright: Canossa (RE), Castello, Ph.Simone Lugarini WLM2016 CCBY-SA 4.0
12.12.2024 — Andiamo a Canossa? Storia di un perdono un po’ speciale

16:00 Uhr + 18:00 Uhr (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Valentina Comastri (aus Rapallo (Genua)/Erlangen)
Ort: 16:00 im Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz +
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Foto Copyright: Canossa (RE), Castello, Ph.Simone Lugarini WLM2016 CCBY-SA 4.0
16.11.2024 — Konzert „Emozioni italiane — Salvo Troia mit Zàgara Express“
© Zàgara Express
Salvo, Tiziano & Gianni (v. l. n. r.)
Samstag, 16. November, 19:30 Uhr, Theater in der Innenstadt (Museumstraße 7a, 4020 Linz)
Neues Programm!
Veranstalter: Theater in der Innenstadt
Eintritt: €36 – Dante-Mitglieder: €32
Die Ermäßigung kann nur direkt an der Kasse im Theater in der Innenstadt (Di. bis Fr. von 16 bis 19 Uhr) nach Vorlage der gültigen Dante-Card in Anspruch genommen werden. Reservierungen sind nicht möglich. Tel. 0732–918091 – www.theater-innenstadt.at/events/emozioni-italiane-1611
12.11.2024 — Wolfgang Amadeus Mozart, der „italienische“ Komponist“

16:00 Uhr (in italienischer Sprache) + 18:00 Uhr (in deutscher Sprache)
Vortrag mit Bildern und Musik
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
Ort: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
Eintritt frei — Spenden erwünscht
17.10.2024 — Pascomi di dolor… – Per i 650 anni della morte di Francesco Petrarca (Ich weide mich am Schmerz… – Zum 650. Todestag von Francesco Petrarca)

16:00 Uhr + 18:00 Uhr (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache, anlässlich der Woche der italienischen Sprache in der Welt.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Noe (aus Wien)
Ort: 16:00 im Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz +
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei – Spenden erwünscht
05.10.2024 — Stadtführung in Wien in italienischer Sprache

Thematische Stadtführung in Wien
Italiani e Vienna: a passeggio tra le vie del centro storico di Vienna sottobraccio ad alcuni dei personaggi italiani che hanno contribuito nella storia e nelle varie arti alla grandezza della capitale austriaca.
In italienischer Sprache, mit Germana Palmiotti, zert. Austria Guide. Eigene An- und Abreise, Treffpunkt um 13:50 Uhr vor dem Stephansdom, Dauer ca. 90‘. Anschließend gemütliches Ausklingen in einem zentral gelegenen Café. Begleitung vor Ort durch Giuliana Kirchberger. Verbindliche Anmeldung bis Fr., 27.9.2024 unter veranstaltungen.dante@liwest.at oder 0650–7529292.
Nähere Details werden Ihnen zeitgerecht in einem Newsletter mitgeteilt.
Foto Copyright: MiGowa, CC BY 2.0 <https://creativecommons.org/licenses/by/2.0>, via Wikimedia Commons
28.06.2024 — L’unicità del DESIGN italiano nel mondo: dalla genesi ai giorni nostri

16:00 Uhr
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott. Arch. Cesare Monti aus Turin / Linz
Ort: Orangerie, Blumauergasse 1, 4400 Steyr
Eintritt frei — Spenden erwünscht
Foto Copyright: Dott. Arch. Cesare Monti
14.05.2024 — L’unicità del DESIGN italiano nel mondo: dalla genesi ai giorni nostri

16:00 Uhr
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott. Arch. Cesare Monti aus Turin / Linz
Ort: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
Eintritt frei — Spenden erwünscht
Foto Copyright: Dott. Arch. Cesare Monti
27.04.2024 — Stadtführung in Steyr in italienischer Sprache

Stadtführung in italienischer Sprache mit einem zertifizierten Austria Guide. Eigene An- und Abreise. Anschließend gemütliches Ausklingen in einem zentral gelegenen Café. Begleitung vor Ort durch Giuliana Kirchberger. Verbindliche Anmeldung bis Mi., 24.4.2024.
Nähere Details werden Ihnen zeitgerecht in einem Newsletter mitgeteilt.
Foto Copyright: Christoph Waghubinger (Lewenstein), CC BY-SA 3.0 AT, via Wikimedia Commons
18.04.2024 — Le meravigliose isole della Laguna di Venezia — LEIDER ABGESAGT

17:30 Uhr
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Daniela Menetto aus Venedig / Stockerau
Ort: Orangerie, Blumauergasse 1, 4400 Steyr
Eintritt frei — Spenden erwünscht
Foto Copyright: Rolf Kickuth — Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=98449571
Hinweis: Leider muss der Vortrag aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden.
17.04.2024 — VENEZIA. Le isole incantate

18:00 Uhr
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
DDolm. Trude Graue aus Klagenfurt
Ort: online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei — Spenden erwünscht
Foto Copyright: Rolf Kickuth — Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=98449571
19.03.2024 — Pesaro: capitale italiana della cultura 2024. La città di Rossini, perla delle Marche fra mare, motori e gastronomia. — LEIDER ABGESAGT

18:00 Uhr
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Elisa Foresi, PhD aus Civitanova Marche (Macerata, Italien)
Eintritt frei — Spenden erwünscht
Hinweis: Der Vortrag findet online über Zoom statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
Foto Copyright: Von Carlo Dell’Orto — Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28036616
Hinweis: Leider muss der Vortrag aus gesundheitlichen Gründen abgesagt werden.
16.03.2024 — Konzert „Viva l’Italia — Salvo Troia mit Zàgara Express“

Samstag, 16.03.2024, 19:30 Uhr
Ort: Theater in der Innenstadt,
Museumstraße 7a, 4020 Linz
Details: https://www.theater-innenstadt.at/events/viva-italia
Preis: €36,- pro Person
Dante-Extra: €32,- pro Person
13.02.2024 — Michelangelo — Genie und Leidenschaft

16:00 Uhr + 18:00 Uhr (zwei Vorträge)
Vortrag in deutscher Sprache mit Bildern, zum 460. Todestag des Künstlers.
Dr. Lothar Schultes (aus Linz)
Ort: 16:00 im Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz +
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei — Spenden erwünscht
14.12.2023 — 3P: Padre Pino Puglisi. Un testimone d’amore. A 30 anni dal martirio del sacerdote ucciso dalla mafia.

18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Rosaria Cascio (aus Palermo)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Hinweis: Der Vortrag findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
14.11.2023 — La Bohème: un capolavoro musicale e letterario (Puccini, Leoncavallo, Amadeo Vives, Henri Murger)

16:00 (in italienischer Sprache) + 18:00 (in deutscher Sprache)
Vortrag mit Bildern
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Hinweis: Der Vortrag um 18 Uhr findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
19.10.2023 — Alessandro Manzoni – Prophet einer katholischen Nation

16:00 (in italienischer Sprache) + 18:00 (in deutscher Sprache)
Vortrag mit Bildern, anlässlich der Woche der italienischen Sprache in der Welt.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Noe (aus Wien)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Ort: 16:00 im Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz +
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
03.06.2023 — Concerto di pianoforte per la Festa della Repubblica “Dal classicismo viennese alla modernità italiana“

Samstag, 03.06.2023, 19:30 Uhr
Ort: Festsaal des Adalbert Stifter Gymnasiums Google Maps
Stifterstraße 27
4020 Linz
Klavierkonzert zum italienischen Nationalfeiertag
Die italienische Pianistin Giulia Olivieri (aus Matera) spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Clara Wieck-Schumann und Alfredo Casella.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Pianistin sowie zum Konzertprogramm.
Hörprobe: https://www.youtube.com/watch?v=gfcH9FO3zWk
Karten sind ausschließlich an der Abendkasse erhältlich, zu einem Normalpreis von €18,–.
Ermäßigte Karten erhalten Sie als OÖNcard-Inhaber und ‑Inhaberinnen um €17,– sowie als Dante-Mitglieder um €15,–.
Bitte die OÖNcard bzw. die Dante-Card mitnehmen!
Foto Copyright: Paola Montemurro
16.05.2023 — La Valpolicella: non solo vino

16:00 und 18:00 Uhr (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Alice Penna, MA (aus Domegliara (Verona))
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei — Spenden erwünscht
13.04.2023 — Il cuore verde dell’Italia. Un viaggio alla scoperta dell’Umbria

16:00 und 18:00 Uhr (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Elisa Lorenzi, MA (aus Costacciaro (Perugia))
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei — Spenden erwünscht
27.03.2023 — Viva la mamma! Il rock & roll napoletano di Edoardo Bennato

18:00 Uhr in der Orangerie im Schlosspark (Blumauergasse 1, 4400 Steyr)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag. Salvatore Troia (aus Palermo/Linz)
Eintritt frei — Spenden erwünscht
14.03.2023 — Bergamo: capitale italiana della cultura 2023. Città dei Mille, tra storie austriache, gelati e “Coglia, coglia!”

16:00 und 18:00 Uhr (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Dr. Germana Palmiotti (aus Rom/Wien)
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei — Spenden erwünscht
08.02.2023 — OÖNachrichten

Mittwoch, 08.02.2023, 17:00 Uhr
Besichtigung der OÖN mit Führung durch den OÖN Newsroom und anschließender Gesprächsrunde in italienischer Sprache
mit OÖN-Herausgeber Ing. Rudolf Andreas Cuturi
OÖNachrichten: Promenaden Galerien, Promenade 23, 4010 Linz Google Maps
Wir ersuchen Sie um Ihre Anmeldung unter veranstaltungen.dante@liwest.at bis 2.2.2023.
15.12.2022 — PRIMADONNEN – KOLLEGINNEN – RIVALINNEN Zwei der größten Sängerinnen des 20. Jahrhunderts im direkten Vergleich: Maria Callas und Renata Tebaldi

16:00 (in italienischer Sprache) + 18:00 (in deutscher Sprache)
Vortrag mit Bildern und Musik
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
Ort: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
Eintritt frei — Spenden willkommen
15.11.2022 — Radici, tradizione e folclore della valle Metelliana

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Angelo Cicatelli (aus Cava de’ Tirreni/Wien)
Ort: 16:00 am Vereinssitz, Baumbachstraße 4a, 4020 Linz +
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei — Spenden willkommen
12.11.2022 — „Worte und Musik für einen Morgen – Die frohe Botschaft von Fabrizio De André“

12.11.2022, 19:30 Uhr
Ort: Tribüne Linz | Theater am Südbahnhofmarkt
Eisenhandstraße 43
4020 Linz
Kartenverkauf: Vorverkauf Tribüne Linz und Abendkasse
50 Jahre nach der Veröffentlichung von Fabrizio De Andrés La buona novella konnte – durch die Unterstützung der Kulturabteilung der Region Friaul-Julisch Venetien bzw. die Schirmherrschaft der Stiftung Fabrizio De André in Mailand – die ungekürzte Aufführung von einem der bedeutendsten und mitreißendsten Meisterwerke der italienischen Liedkomposition mit Reflexionen und Kommentaren als Konzertprojekt entstehen. Gestaltet wird es von einem ganz besonderen Ensemble junger Profimusiker und ‑musikerinnen unter der Leitung von Maestro Giuseppe Tirelli. Zwei Jahre nach Entstehung des Projektes freut sich die Società Dante Alighieri Linz darauf, das Konzert für das österreichische Publikum zu präsentieren.
Produktionsteam:
Kulturverein Le Colone aus Castions di Strada (Udine, Italien) unter der musikalischen Leitung von Maestro Giuseppe Tirelli und der Schirmherrschaft der Stiftung Fabrizio De André in Mailand.
Nähere musikalische Eindrücke finden Sie hier: Parole e musica per un domani — La Buona Novella.
Realizzato con il contributo della Sede Centrale.
Foto: © 2016 Luca A. d’Agostino/Phocus Agency
11.10.2022 — Dante als Inspirationsquelle für die Kunst, Teil II (Purgatorio und Paradiso)

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in deutscher Sprache mit Bildern
Dr. Lothar Schultes (aus Linz)
Ort: 16:00 im Vereinssitz, Baumbachstraße 4a, 4020 Linz +
18:00 online über Zoom (Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.)
Eintritt frei — Spenden willkommen
30.09.2022 — Gaetano Donizetti: il grande maestro di Bergamo

16:00 (in italienischer Sprache)
Vortrag mit Bildern
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
Ort: Vereinssitz, Baumbachstraße 4a, 4020 Linz
Eintritt frei — Spenden willkommen
26.09.2022 — Grossi, grassi matrimoni in casa Asburgo. Fate largo! Arrivano le donne italiane

16:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag. Dr. Germana Palmiotti (aus Rom/Wien)
Ort: Vereinssitz, Baumbachstraße 4a, 4020 Linz
Eintritt frei — Spenden willkommen
14.06.2022 — Einer der schönsten Tenorstimmen der letzten 50 Jahre: Giuseppe Giacomini

16:00 (in italienischer Sprache) + 18:00 (in deutscher Sprache)
Vortrag mit Bildern
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
Eintritt frei — Spenden willkommen
12.05.2022 — Viaggio nel territorio bresciano tra natura, arte e cucina

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Giovanna Rini, MA (aus Palermo/Linz)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Hinweis: Der Vortrag um 18 Uhr findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
05.04.2022 — Viva la mamma! Il rock & roll napoletano di Edoardo Bennato

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag. Salvatore Troia (aus Palermo/Linz)
Eintritt frei — Spenden willkommen
17.03.2022 — Pier Paolo Pasolini, intellettuale “scomodo”. Per il centenario della nascita

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Noe (aus Wien)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Hinweis: Der Vortrag um 18 Uhr findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
14.01.2022 — Dante Alighieri: il grande vate della letteratura italiana

19:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Noe (aus Wien)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Hinweis: Der Vortrag findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
16.12.2021 — I grandi baritoni del passato

16:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern und Musik
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden.
26.11.2021 — Tradizione e innovazione nel balletto tra Vienna e Milano: Franz Anton Hilverding e Gasparo Angiolini

19:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mariella Rinaldi (aus Barletta (Bari) — Italien)
Hinweis: Der Vortrag findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
16.11.2021 — Grossi, grassi matrimoni in casa Asburgo. Fate largo! Arrivano le donne italiane!

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag. Dr. Germana Palmiotti (aus Rom/Wien)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Hinweis: Der Vortrag findet auch online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
12.11.2021 — Sardegna: da isola abbandonata a meta turistica europea

19:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Luigi Grassi (aus Caltanissetta/Graz)
In Kooperation mit der Società Dante Alighieri Graz
Hinweis: Der Vortrag findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
14.10.2021 — Dante als Inspirationsquelle für die Kunst

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in deutscher Sprache mit Bildern
Dr. Lothar Schultes (aus Linz)
Eintritt frei — Spenden willkommen
Hinweis: Der Vortrag findet auch online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
30.09.2021 — Mantova: città d’arte e acqua, gioiello del Rinascimento

17:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Maria Chiara Malini (aus Mantua – Italien)
In Kooperation mit der Volkshochschule Linz
Hinweis: Der Vortrag findet im Wissensturm, Kärnterstraße 26, 4020 Linz statt.
20.09. + 24.09.2021 — 1600 Jahre Venedig – Mythen, Legenden, Fakten

19:00
Vortrag in deutscher Sprache mit Bildern
Prof. DDolm. Trude Graue (aus Klagenfurt)
In Kooperation mit der Società Dante Alighieri Klagenfurt
Hinweis: Der Vortrag findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
02.07.2021 — Konzert „Italienische Reisebilder — Un viaggio in Italia per flauto e pianoforte″
19:00
Zu hören sind Federica Tremolada (Klavier) und Enrico Coden (Flöte).
Auf dem Programm stehen Werke von Liszt, Debussy, Terschak und Génin.
Ort: Adalbert Stifter Gymnasium, Stifterstraße 27, 4020 Linz Google Maps
Karten nur an der Abendkasse erhältlich!
Hier finden Sie weitere Informationen zur Pianistin und zum Flötisten sowie zum Programm.
Wir bitten um eine telefonische Reservierung unter 0680–1072251 oder per E‑Mail unter veranstaltungen.dante@liwest.at sobald wie möglich.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung
- den Namen bzw. die Namen
- die aktuelle Telefonnummer
- E‑Mail-Adresse
bekannt.
Es gilt die 3G-Regelung: getestet, geimpft oder genesen.
11.06.2021 — Dante Alighieri: zum 700. Todestag des italienischen Nationaldichters

16:00 (in deutscher Sprache) + 18:00 (in italienischer Sprache)
Beide Vorträge mit PowerPoint-Präsentation auf Italienisch
Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Noe aus Wien
Eintritt frei — Spenden willkommen
Wie Sie bereits wissen, müssen wir Sie leider aufgrund der geltenden Abstandsregeln um Anmeldung ersuchen.
Leider ist die Platzanzahl je Vortrag auf 20 Sitze begrenzt, melden Sie sich daher bitte telefonisch unter 0680–1072251 oder per E‑Mail unter veranstaltungen.dante@liwest.at sobald wie möglich an.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung
- die Namen der Teilnehmer(innen)
- die aktuelle Telefonnummer
- E‑Mail-Adresse
bekannt.
Es gilt Maskenplicht und die 3G-Regelung: getestet, geimpft oder genesen.
20.05.2021 — „Giunt’è la Primavera!“: riflessioni musicali su Antonio Vivaldi

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Presentazione-concerto
Enrico Coden, MA — Vortragender und Querflötist aus Porcia (Pordenone — Italien)
Ort: Haus der Frau, Volksgartenstraße 18, 4020 Linz Google Maps
13.04.2021 — Mantova — Città d’arte e acqua, gioiello del Rinascimento

18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Maria Chiara Malini (aus Mantua – Italien)
Hinweis: Der Vortrag findet online statt. Weitere Informationen folgen über unseren Newsletter.
05.03.2021 — „Dante in musica – Conferenza-Concerto per la celebrazione del 700esimo anniversario della scomparsa del Sommo Poeta”

16.10.2020 — Giulio Romano: l’erede di Raffaello tra Roma e Mantova

18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag. Dr. Peter Assmann (aus Innsbruck)
Eintritt frei – Spenden willkommen
23.09.2020 — Raffael, der Göttliche

18:00
Vortrag in deutscher Sprache mit Bildern
Dr. Lothar Schultes (aus Linz)
Eintritt frei – Spenden willkommen
11.02.2020 — Liguria: un viaggio tra il Tigullio e le Cinque Terre

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Valentina Comastri (aus Rapallo (Genua) — Italia)
Eintritt frei – Spenden willkommen
12.12.2019 — Ein literarisches und musikalisches Meisterwerk: „La traviata“

16:00 (italienischer Sprache) + 18:00 (deutscher Sprache)
Vortrag mit Bildern und Musik
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
Eintritt frei — Spenden willkommen
14.11.2019 — Il cinema di Totò e la tradizione napoletana

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag. Roberto Marinaccio (aus Gaeta — Italien)
Eintritt frei — Spenden willkommen
17.10.2019 — Matera fra passato e presente (Capitale europea della cultura 2019)

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Silvia Biazzo (aus Pordenone — Italien)
Eintritt frei – Spenden willkommen
01.06.2019 — Konzert zum italienischen Nationalfeiertag

Samstag, 1. Juni 2019 — 18:00 Uhr
Klarinetten-Ensemble “Dante di Clarinetti” aus Lucera (Apulien)
Werke von Mozart, Rossini, Verdi, Márquez,..
Veranstaltungsort: Minoritenkirche Linz, Promenade 24 (Eingang: Klosterstraße 7)
Google Maps
Eintritt: 10 Euro
Karten nur an der Abendkasse erhältlich!
Hier finden Sie weitere Informationen zum Ensemble und Programm: Konzertprogramm “Dante di Clarinetti”
Musikalische Eindrücke:
https://www.youtube.com/watch?v=cQN2xC0con0
https://www.youtube.com/watch?v=pIeJcYk9tWI
16.05.2019 — Napoli: la città geniale

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Rossella Storno-Boccia (aus San Giuseppe Vesuviano (Neapel) — Italien)
Eintritt frei — Spenden willkommen
11.04.2019 — Il genio di Leonardo da Vinci — 500 anni dopo

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge)
Vortrag in deutscher Sprache mit Bildern
Dr. Lothar Schultes (Kunsthistoriker Schlossmuseum Linz)
Eintritt frei — Spenden willkommen
14.03.2019 — Palermo tra miti e leggende

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Stefania Martinez (aus Palermo — Italien)
Eintritt frei — Spenden willkommen
07.02.2019 — Una passione chiamata Ferrari

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Valentina Comastri (aus Rapallo (Genua) — Italien)
Eintritt frei — Spenden willkommen
13.12.2018 — Le stelle nell’arena della Lirica — Grandi tenori del passato

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern und Musik
Mag. Rudolf Wallner aus Linz
Eintritt frei — Spenden willkommen
16.11.2018 — BEPPE GAMBETTA in concerto „Canzoni — Italienische Poesie in Liedern”

Freitag, 16. November 2018 — 19:30 Uhr
Liederabend mit dem ital. Meistergitarristen
Der Meistergitarrist aus Genua interpretiert die schönsten Lieder italienischer „Cantautori“ (so klingt das zum Beispiel): „Fiume Sand Creek”
Der schier unerschöpfliche Reichtum des traditionellen italienischen Liedguts hat es Beppe Gambetta seit langem angetan. Wiederentdeckt und neu arrangiert gibt der begnadete Gitarrist aus Genua den Werken der „Cantautori“, der italienischen Liedermacher, mit seinem Projekt „Canzoni“ eine ganz besondere Bühne.
Beppe erzählt Geschichten, übersetzt Texte, singt in verschiedenen regionalen Dialekten und nimmt seine Gäste auf eine wunderbare musikalische Reise durch Italien mit.
Veranstaltungsort: Tribüne Linz, Eisenhandstraße 43, Linz
Google Maps
Eintritt: 20€ — Ermäßigung Dante-Mitglieder: 18€ (Bitte Dante-Card mitnehmen!)
Reservierung: karten@tribuene-linz.at — +43 (0)699 11399844 oder
https://res.seatlion.com/index/10642/23965/beppe-gambetta
Info: www.beppegambetta.com
15.11.2018 — Quel matto di Francesco d’Assisi

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott. Roberto Marinaccio aus Gaeta (Latina)
Eintritt frei — Spenden willkommen
18.10.2018 — Angoli incontaminati della Sardegna: il Sinis

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Carla Pinna aus Cabras (Oristano)
Eintritt frei — Spenden willkommen
27.09.2018 — Vini siciliani: un’introduzione

16:00 + 18:00 (zwei Vorträge!)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Mag.a Stefania MARTINEZ aus Palermo
Eintritt frei – Spenden willkommen
18.04.2018 — FRANCO MORONE & RAFFAELLA LUNA
19:00 Uhr
“Concerto di primavera”
Der Meister der Fingerstyle-Gitarre und die charismatische Sängerin haben alte italienische Volkslieder und internationale Lieder zu kunstvollen klingenden Juwelen arrangiert.
Musik, die berührt und verzaubert.
Veranstaltungsort: Volkshaus Dornach-Auhof, Niedermayrweg 7, Linz
Google Maps
Eintritt: 14€, ermäßigter Preis für Dante-Mitglieder: 12€
Reservierung: dante.alighieri.linz@liwest.at oder +43 (0)680 1317845
Karten sind bei der Abendkasse hinterlegt und dort zu bezahlen
Info: www.francomorone.it, www.raffaellaluna.com
17.05.2018 — Ischia, l’isola verde

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dr. Giuliana Kirchberger (aus Triest)
Eintritt frei – Spenden willkommen
12.04.2018 — Il Piemonte e la Valle Maira

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Chiara Rinaudo aus Villar San Costanzo (Cuneo)
Eintritt frei – Spenden willkommen
22.03.2018 — Due passi per Palermo

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Stefania Martinez (aus Palermo — Italien)
Eintritt frei – Spenden willkommen
14.12.2017 — Pavarotti — 10 anni senza Big Luciano

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern und Musik
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
Eintritt frei – Spenden willkommen
16.11.2017 — I costumi nel cinema

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Elena Spinazzé (aus Fiume Veneto / Pordenone)
Eintritt frei — Spenden willkommen
19.10.2017 — La città del Fiore — Il cuore di Firenze tra cultura e aneddoti

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Elena Mancini (aus Florenz)
12.10.2017 — MICHELE FENATI in concerto
19:00 Uhr
„Una città per cantare“
Eine musikalische Reise durch die Städte Italiens
Volkshaus Ebelsberg, Kremsmünstererstr. 1–3, Linz
Eintritt: 14€, ermäßigter Preis für Dante Alighieri: 12€
Reservierung: dante.alighieri.linz@liwest.at oder 0680–1317845
18.05.2017 — Catania e la Riviera dei Ciclopi

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Melania Bellia (aus Mascalucia / Catania)
20.04.2017 — Tradizioni piemontesi

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Francesca Gregorino (aus Turin)
23.03.2017 — Roma — una vacanza tra mercati „carnivori“ e „vegetariani“

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Germana Palmiotti (aus Rom)
16.02.2017 — Pompei – la storia interrotta

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott. Roberto Marinaccio (aus Gaeta — Italien)
15.12.2016 — Gaetano Donizetti — Il genio musicale di Bergamo

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern und Musik
Mag. Rudolf Wallner (aus Linz)
10.11.2016 — Pantelleria — L’isola di terra

16:00 + 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott.ssa Claudia Dei (aus Pisa)
21.10.2016 — MICHELE FENATI in concerto
19:00 Uhr
“La canzone italiana d’autore dagli anni 60 ad oggi”
Volkshaus Dornach, Niedermayrweg 7, 4040 Linz
Reservierung: dante.alighieri.linz@liwes
Eintritt: einheitlich 14 € (kein Vorverkauf), ermäßigter Preis für Dante Alighieri: 12 €
Karten sind bei der Abendkasse hinterlegt und auch dort zu bezahlen.
Erleben Sie die großen Erfolge bekannter italienischer Liedermacher, wie etwa Fabrizio De Andrè, Adriano Celentano, Lucio Dalla, Paolo Conte, Lucio Battisti… einmal anders und ganz besonders.
14.10.2016 — Cavalieri, simboli e mistero

16:00 (nur ein Vortrag)
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Prof. Pio Pannone & Dott.ssa Antonella Festini (aus Neapel)
12.05.2016 – Chieti – La città di Achille e la tradizione del Venerdì Santo

16:00 und 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Prof. Dott. M° Luciano D’Orazio aus Chieti
14.04.2016 – Gaeta tra mito, arte e gastronomia

16:00 und 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dott. Roberto Marinaccio aus Gaeta
10.03.2016 – Terra di Puglia. La meravigliosa scoperta

16:00 und 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Prof. Dott. M° Ugo Sforza aus Triggiano (Bari)
11.02.2016 – Grado e la sua laguna

16:00 und 18:00
Vortrag in italienischer Sprache mit Bildern
Dr. Giuliana Kirchberger aus Triest
21.05.2015 – Milano a due voci

Il 21 maggio 2015, la presidente della Dante di Linz, Luisella Kimmel-Guastamacchia, milanese DOC (nata in via Gluck), e la Dott.ssa Ursula Pum, insegnante a Wels, che ha vissuto otto anni nella metropoli lombarda, ci hanno presentato “Milano a due voci”, con molto entusiasmo e in perfetta sintonia.
La Dott.ssa Pum ha insegnato alla Deutsche Schule / Scuola Germanica, un istituto frequentato all’80% da allievi italiani, che offre un insegnamento bilingue in tutte le materie e segue i programmi scolastici tedeschi dall’asilo al liceo, fino alla doppia maturità tedesca e italiana.
Molti associano Milano — capoluogo della regione Lombardia, secondo comune italiano per numero di abitanti dopo Roma, capitale economica italiana, che dal 1° maggio al 31 ottobre 2015 ospita l’Esposizione Universale Expo 2015 con il tema “Nutrire il pianeta — energia per la vita” — a traffico e caos, però la città ha le sue bellezze nascoste…
Lo stemma di Milano è costituito da una croce rossa su sfondo bianco. Il biscione, ritratto nell’atto di ingoiare (o proteggere) un fanciullo e sovrastato da una corona d’oro, che si trovava nello stemma dei Visconti, rimane un altro simbolo della città di Milano: è stato inserito nel logo dell’Alfa Romeo e “la bissa” simboleggia l’Inter, la famosa squadra di calcio milanese.
Per evitare gli ingorghi, è meglio prendere uno dei mezzi di trasporto pubblico, per esempio il tram. Una volta molto scomodo per persone anziane o mamme con bimbi a causa dei gradini molto alti, il tram offre più confort con i suoi modelli moderni.
La metropolitana di Milano si compone di 4 linee, identificate con numeri e colori diversi: la M1 (la linea rossa) fu inaugurata nel 1964, la M2 (la linea verde) nel 1969, la M3 (la linea gialla) nel 1999 e la M5 (la linea lilla) nel 2013. La linea M4 è in costruzione. Inoltre esiste “BikeMi”, il servizio di bike-sharing che offre più di 3000 biciclette da utilizzare per i brevi spostamenti. I primi 30 minuti di ogni utilizzo per le bici tradizionali sono gratuiti, ma anche le tariffe che si pagano per le biciclette elettriche disponibili in certe stazioni sono assai modeste.
Per quanto riguarda il tempo di Milano, il sole non ci arriva sempre, anzi talvolta è meglio avere gli stivali di gomma, di cui del resto esistono modelli molto chic. C’è anche la neve, che non si scioglie dopo poche ore come in molte altre zone italiane.
Oltre alla sua importanza economica, Milano possiede anche un notevole patrimonio culturale che attira tanti turisti.
Dal 1774 la cosiddetta ‘Madonnina’, una statua in rame dorato collocata sulla guglia più alta del Duomo, veglia su Milano ed è il simbolo indiscusso della città. La prima pietra del Duomo, la grande cattedrale in marmo bianco dedicata a Maria Nascente, venne posata nel 1386 per volontà dei Visconti, ma la consacrazione avvenne solo nel 1577 anche se la chiesa non era ancora terminata. Solo nel 1813 vennero ultimati i lavori alla facciata. Fu uno dei cantieri più colossali di tutti i tempi, ancora oggi aperto per via dei continui interventi di restauro. Non a caso i milanesi bollano i lavori che si trascinano per anni con la frase “E’ come la fabbrica del Duomo”.
La Basilica di Santa Maria delle Grazie fu costruita per i frati Domenicani tra il 1466 e il 1490. La Sagrestia Vecchia e il chiostrino vengono attribuiti al Bramante. L’ex refettorio del convento domenicano conserva uno dei dipinti più celebri al mondo, l’Ultima Cena di Leonardo da Vinci. Il ‘Cenacolo Vinciano’ rappresenta una delle opere d’arte più importanti di tutti i tempi.
La Basilica di Sant’Ambrogio, dedicata al patrono di Milano, seconda chiesa per importanza della città, venne edificata tra il 379 e il 386 per volere del vescovo Ambrogio, nell’area del cimitero per i cristiani martirizzati dalle persecuzioni romane. La Basilica appare oggi come un caso isolato di romanico lombardo.
Regina di tutti i teatri è considerata la Scala, uno dei teatri dell’opera più importanti al mondo che dispone di un’acustica perfetta. A partire dalla sua inaugurazione nel 1778 furono presentati qui numerosi spettacoli di opera lirica, tra cui le prime di alcuni classici come il Nabucco di Verdi, la Madame Butterfly e la Turandot di Puccini. Il suo palcoscenico è stato calcato da artisti ineguagliati e da direttori di orchestra di fama internazionale. Gravemente danneggiato dai bombardamenti alleati durante la Seconda guerra mondiale, la rinascita del Teatro alla Scala divenne il simbolo della rinascita della città.
Altri teatri sono sparsi per tutta la città. Molte le figure importanti nel panorama teatrale di Milano, per esempio il regista Giorgio Strehler (co-fondatore nel 1947 del Piccolo Teatro) o l’attore-autore Dario Fo, Premio Nobel per la letteratura nel 1997.
La Galleria Vittorio Emanuele II, che collega Piazza del Duomo e Piazza della Scala, per anni è stata il salotto buono della città. Bere un caffè allo Zucca (oggi di nuovo Camparino) o al Biffi e cenare dal Savini erano tra i riti della borghesia milanese. Ormai questo fascino è un po’ appassito sotto il peso di griffe di alta moda e boutique, ma i mosaici e gli stucchi che decorano la Galleria meritano una visita. Nelle lunette attorno alla volta sono raffigurate le allegorie dei quattro continenti conosciuti all’epoca della costruzione: Africa, Asia, Europa e America.
Il Castello Sforzesco, edificato per volere di Galeazzo Visconti nella seconda metà del Trecento e ampliato sotto Francesco Sforza, è uno dei principali simboli di Milano e della sua storia. A fine Ottocento il Castello venne trasformato da cittadella militare a luogo di cultura, e adesso ospita alcuni musei di grande interesse, tra cui il Museo Egizio e quello di Arte Antica. Da non perdere la Pietà Rondanini, capolavoro incompiuto di Michelangelo, collocata nell’antico Ospedale Spagnolo.
Dai cortili del Castello si può passeggiare fino a Parco Sempione, i cui 47 ettari, sistemati come giardino all’inglese, dispongono di numerosi spazi ricreativi e ospitano edifici storici, tra cui l’Arco della Pace (1807) — imponente costruzione neoclassica rivolta verso Parigi, in onore delle vittorie napoleoniche — e il Palazzo dell’Arte, in cui si allestisce la Triennale, con mostre di arte moderna e collezioni di design. E Milano è universalmente nota come la capitale italiana del design, così come della moda. Il Quadrilatero della moda, racchiuso tra via Montenapoleone, via Manzoni, via della Spiga e corso Venezia, è un quartiere in cui si concentrano gioiellerie, boutique e showroom di design e arredamento.
Sul lato opposto del parco, Milano si presenta con uno dei quartieri più belli della città, Brera, animato da numerosi ristoranti, bar, antiquari e negozi caratteristici. È qui che si trova la Pinacoteca di Brera che ospita una delle più importanti collezioni d’arte del bel Paese. Tra gli autori presenti: Raffaello, Andrea Mantegna, Piero della Francesca e Caravaggio.
Un altro storico quartiere della città e centro di ritrovo per giovani e artisti è il quartiere dei Navigli, zona portuale fino al XIX secolo caratterizzata da botteghe di artigiani e artisti. Suggestivi e ricchi di atmosfera, il Naviglio Pavese, il Naviglio Grande e la Darsena sono gli ultimi canali artificiali sopravvissuti del complesso sistema idrico che riforniva Milano fino all’Ottocento e che vennero in larga parte coperti tra il 1929 e il 1930. Oggi sono uno dei quartieri più animati di Milano, l’ideale per concludere una serata con un aperitivo o una cena.
Via Paolo Sarpi, una strada pedonale lunga circa 800 metri, è tra le più caratteristiche della città, nota come la “Chinatown di Milano”. La presenza cinese che iniziò già nel 1920 è visibile nei tanti negozi etnici e ristoranti.
Un edificio caratteristico della Milano moderna è il Grattacielo Pirelli (il Pirellone), realizzato alla fine degli anni 50 in vetro e acciaio, alto 127 metri, che fu dal 1958 al 1966 il grattacielo più alto d’Europa, e attualmente è sede del Consiglio regionale della Lombardia.
Per concludere questo affascinante percorso attraverso Milano, la Dott.ssa Pum ha recitato una sua poesia bilingue in cui, oltre al tono divertente, si è sentita una certa nostalgia. GRAZIE INFINITE!
Prof. Mag. Luise Gütlinger